Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Kommentar
Deutsche Bank: Der Spuk ist vorüber!
Von
Paul Steinhardt
Die Ankündigung der Deutschen Bank, Christian Sewing zum Vorstandvorsitzenden machen zu wollen und die Demission des Co-Chefs des Investmenbanking, Marcus Schenk, personifizieren die Abkehr von einem gesellschaftlich schädlichen Geschäftsmodell. Zeit, dass die Politik diesem Beispiel folgt.
Kommentar
Ein Armutsbericht
Von
Roberto J. De Lapuente
Dass Jens Spahn auf seine Hartz IV-Relativierungen Widerworte erntete, ist ein erfreulicher Umstand. Dass die Debatte scheinbar nur geführt wird, um dem Gesundheitsminister ein schlechtes moralisches Zeugnis auszustellen: ein Problem. Bei Armut geht es ums Fressen – nicht um Moral.
Arbeit
Jeff Bezos: Reichster Mensch auf Kosten von Arbeitern und Steuerzahlern
Von
Nico Beckert
Jeff Bezos, Gründer und Chef von Amazon, ist laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Sein Aufstieg im Ranking der Reichsten steht sinnbildlich für die Auswüchse des globalen Kapitalismus.
Ungleichheit
Bloße Lippenbekenntnisse
Von
Jayati Ghosh
Von Christine Lagarde im Internationalen Währungsfonds bis zum indischen Premierminister Narendra Modi auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sind sich alle einig: Ungleichheit gehört weltweit verurteilt. Doch folgen dem Taten?
Arbeit
Noch immer Unterschiede in der Bewertung des IG-Metall Abschlusses
Von
Heiner Flassbeck
und
Michael Paetz
Thorsten Schulten vom WSI veröffentlichte mit Verweis auf unsere Rechnung auf Makronom einen Artikel, der im Jahresvergleich auf Steigerungen um die 4 % kommt. Worin unterscheiden sich die Berechnungen? Und wie ist unsere Kritik an den Gewerkschaften in die Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik einzuordnen?
Kommentar
Die „moderne Arbeitswelt“ wird Realität
Von
Paul Steinhardt
Ein "Meilenstein zur modernen, selbstbestimmten Arbeitswelt", so lobt die IG Metall ihren Tarifabschluss. Orwellscher Neusprech oder Realität?
Soziales
Koalitionsvertrag: Zu Tode gesiegt
Von
Hartmut Reiners
Die in den Medien gelobten Ergebnisse der GroKo-Verhandlungen haben in der Gesundheits- und Sozialpolitik kaum mehr ergeben als die abgebrochenen Gespräche über eine Jamaika-Koalition. Das Projekt Bürgerversicherung wurde faktisch beerdigt.
Arbeit
IG Metall: Weder Zeit noch Geld
Von
Heiner Flassbeck
und
Michael Paetz
4,3 Prozent Lohnerhöhung klingt gut, wenn man mit viel Tamtam sechs Prozent gefordert hat. Doch in Wirklichkeit sind es im besten Fall gut 3 Prozent pro Jahr, wenn man das Sammelsurium des Ergebnisses zusammenrechnet.
Debatte
Daseinsvorsorge, monetäre Staatsfinanzierung und Umverteilung
Von
Ralf Krämer
Staatliche Ausgaben werden überwiegend durch Steuern und Abgaben finanziert. Umso wichtiger ist es diese Finanzierung durch eine sozial gerechte Steuerpolitik sicher zu stellen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
von 43
<
>